Professor Dr. Dr.h.c. Joachim Starbatty Wintersemester 1997/98

Wirtschaftspolitisches Hauptseminar

"Die Volksrepublik China - Transformation oder Reform?"

Themenliste:

1.:Der Wirtschafts- und Kulturraum China

2. Historischer Überblick: Die maoistische Entwicklungsstrategie in der Zeit von 1949 bis1978

3. Die Bedeutung wirtschaftlicher und politischer Ausgangssituationen für den Erfolg einer Transformationsstrategie - Ein Vergleich zischen der VR China und Rußland

4. Die VR China als Modell für eine gradualistische Transformationsstrategie?

5 Die vier Tigerstaaten als entwicklungspolitisches Vorbild: Umsetzungsmöglichkeiten in einem sozialistischen System?

6: Strukturwandel in der VR China: realwirtschaftliche Anpassungen seit

7: Dualismus als Reformprinzip: Das Beispiel der Preisreformen

8: Die Reformen im Agrarsektor als Initialzündung der chinesischenReformen

9: Die Sonderwirtschaftszonen als Experimentierfeld marktwirtschaftlicher Reformen

10: Staatsbetriebe als "Säule der sozialistischen Marktwirtschaft" - Die Reformen des staatlichen Sektors

11: Die Entstehung nicht-staatlicher Eigentumsformen seit 1978

12: Vom Arbeitsplan zum Arbeitsmarkt

13: Die Entwicklung des Finanzmarktes seit 1978

14: "Ein Land - zwei Systeme": der Präzedenzfall Hong Kong

Allgemeine Hinweise

Die Sitzungen des Hauptseminars finden jeweils am Mittwoch von 16.00 - 17.30 Uhr statt. Die erste Sitzung wird als Einführungsveranstaltung (ohne Referat) am 15.10.1997 abgehalten.

Anmeldung und Themenvergabe erfolgen am Mittwoch, den 09.07.1997, um 14.00 Uhr in Raum E 04 (Mohlstraße 36). Es wird darauf hingewiesen, daß eine vorherige Anmeldung nicht möglich ist. Es können nur Studenten berücksichtigt werden, die das Vordiplom bereits bestanden haben (Vordiplomzeugnis und Studentenausweis bitte mitbringen).

Für den Erwerb des Hauptseminarscheins sind folgende Leistungen erforderlich: - die Teilnahme an allen Seminarsitzungen, - eine Hausarbeit (10 Schreibmaschinenseiten) und - eine Klausur.

Die Hausarbeit und die Klausur müssen mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet werden. Die Abgabe der Hausarbeiten (jeweils 4 Exemplare) hat spätestens zwei Wochen vor der jeweiligen Seminarsitzung im Sekretariat des Lehrstuhls (Zimmer 215) zu erfolgen. Die Thesenpapiere der Referenten müssen vier Tage vor dem Referat abgegeben werden. Die Namen der Referenten werden eine Woche vor der jeweiligen Seminarsitzung per Aushang am schwarzen Brett des Lehrstuhls (Nauklerstr. 47) bekanntgegeben. Die Hausarbeiten können in der Seminarbibliothek kopiert werden.

Die Betreuung der Seminarteilnehmer wird von Frau Grimm  (Sprechstunde: Mittwoch von 14.00-16.00, Zimmer 119, Tel. 29-78176) und Frau Opper   (Sprechstunde: Mittwoch von 14.00-16.00, Zimmer 120, Tel. 29-74146) übernommen.

Die Literaturliste soll den Bearbeitern der einzelnen Themen als Einstieg dienen. Zur darüber hinaus notwendigen eigenständigen Literaturrecherche wird die Benutzung der CD-ROM-Station in der Seminarbibliothek empfohlen.

Bei der Anfertigung der Hausarbeiten müssen die "Richtlinien für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten" beachtet werden (bei der Seminaraufsicht erhältlich). Zusätzlich wird das Buch "Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form" von Manuel R. Theisen empfohlen (8. Aufl. München 1997).